Baumkontrolle – Baumdienst Hoffs

Baumkontrolle

Baumkontrolle

Unsere Baumkontrolle nach FLL-Richtlinien erkennt Gefahren wie Bruch- und Standschwäche früh. Mit fachlichen Baumgutachten sichern wir Eigentümer, Kommunen und Unternehmen rechtlich zuverlässig ab.

Unsere Baumkontrolle nach FLL-Richtlinien erkennt Gefahren wie Bruch- und Standschwäche früh. Mit fachlichen Baumgutachten sichern wir Eigentümer, Kommunen und Unternehmen rechtlich zuverlässig ab.

Kostenlose Ersteinschätzung

Kostenlose Ersteinschätzung

Kostenlose Ersteinschätzung

Zertifizierte Baumkontrolle & Baumgutachten

Ist Ihr Baum noch sicher? Als Eigentümer sind Sie für die von Ihrem Baum ausgehende Verkehrssicherheit verantwortlich. Baumdienst Hoffs unterstützt Sie mit zertifizierten Baumkontrollen nach FLL-Richtlinien und detaillierten Baumgutachten. Wir prüfen die Stand- und Bruchsicherheit Ihrer Bäume mit modernster Technik, identifizieren Risiken frühzeitig und geben Ihnen klare Handlungssicherheit.

Warum eine regelmäßige Baumkontrolle unerlässlich ist

Eine fachmännische Kontrolle ist eine unverzichtbare Maßnahme zur Prävention. Sie dient nicht nur dem Schutz von Personen und Eigentum, sondern auch dem langfristigen Erhalt des Baumes. Durch die frühzeitige Erkennung von Schäden, Krankheiten oder statischen Schwächen können oft durch gezielte Pflegemaßnahmen teure Folgeschäden oder eine notwendige Fällung vermieden werden. So kommen Sie Ihrer Verkehrssicherungspflicht nach und sichern den Wert Ihres Grundstücks.

Unsere Untersuchungsmethoden im Überblick

Je nach Situation und Fragestellung wenden wir unterschiedliche, anerkannte Methoden zur Baumdiagnose an.

Untersuchungsmethode

Das stellen wir damit fest

Visuelle Baumkontrolle (VTA)

Äußere Anzeichen von Schäden, Totholz, Pilzbefall, Risse und allgemeine Vitalität des Baumes. Die Grundlage jeder Prüfung.

Eingehende Untersuchung

Detaillierte Analyse von verdächtigen Symptomen, oft direkt im Baum mittels Seilklettertechnik (SKT).

Schalltomographie

Ein verletzungsfreies Verfahren, das den inneren Zustand des Stammes grafisch darstellt und den Umfang von Fäulnis oder Hohlräumen zeigt.

Bohrwiderstandsmessung

Eine feine Nadel misst den Widerstand im Holz und gibt präzise Auskunft über die Restwandstärke bei Verdacht auf Fäulnis.

Zugversuch

Die exakteste Methode zur Ermittlung der Stand- und Bruchsicherheit. Hierbei wird eine definierte Windlast simuliert.

Vom Verdacht zur Handlungsempfehlung

Nach Abschluss der Baumkontrolle oder der Erstellung eines Baumgutachtens erhalten Sie von uns eine klare und verständliche Dokumentation. Diese enthält eine Zustandsanalyse, eine Risikobewertung und konkrete Empfehlungen für notwendige Maßnahmen – sei es eine Totholzentfernung, ein Kronensicherungsschnitt oder im letzten Schritt eine Fällung.

Gehen Sie auf Nummer sicher. Vereinbaren Sie eine Baumkontrolle mit den Experten von Baumdienst Hoffs!

Häufig gestellte Fragen

Wie oft muss ich meine Bäume kontrollieren lassen?

Die Kontrollintervalle hängen vom Alter, Zustand und Standort des Baumes ab. Für gesunde, alte Bäume an öffentlichen Wegen wird oft eine jährliche Kontrolle empfohlen. Wir beraten Sie gerne zu einem sinnvollen Intervall für Ihren Baumbestand.

In vielen Städten und Gemeinden gibt es eine Baumschutzsatzung. Ob für Ihren Baum eine Fällgenehmigung erforderlich ist, hängt von der Baumart und dem Stammumfang ab. Wir prüfen die lokalen Vorschriften für Sie und unterstützen Sie gerne bei einem eventuell nötigen Antrag.

In vielen Städten und Gemeinden gibt es eine Baumschutzsatzung. Ob für Ihren Baum eine Fällgenehmigung erforderlich ist, hängt von der Baumart und dem Stammumfang ab. Wir prüfen die lokalen Vorschriften für Sie und unterstützen Sie gerne bei einem eventuell nötigen Antrag.

Was ist der Unterschied zwischen Baumkontrolle und Baumgutachten?

Die Baumkontrolle ist eine regelmäßige, visuelle Überprüfung zur Feststellung von offensichtlichen Defekten. Ein Baumgutachten ist eine detaillierte, oft mit technischen Geräten durchgeführte Untersuchung, die eine fundierte Aussage über die Verkehrssicherheit trifft und meist bei konkreten Schadensvermutungen oder für rechtliche Zwecke benötigt wird.

Erkennt man jeden Schaden bei einer Sichtkontrolle?

Nein, nicht jeder Schaden ist von außen sichtbar. Eine fachmännische Sichtkontrolle erkennt jedoch verdächtige Symptome, die auf verborgene Probleme hindeuten. Bei einem begründeten Verdacht empfehlen wir dann eine eingehende Untersuchung.

Mein Baum hat einen Pilz. Muss er gefällt werden?

Nicht jeder Pilz ist eine unmittelbare Gefahr. Manche Pilzarten sind harmlos, andere zersetzen jedoch aggressiv das Holz. Unsere Baumkontrolleure können die Pilzart bestimmen und das damit verbundene Risiko für die Standsicherheit Ihres Baumes bewerten.

Wer haftet, wenn ein Ast von meinem Baum abbricht?

Grundsätzlich haftet der Baumeigentümer. Wenn Sie jedoch durch regelmäßige, fachmännische Kontrollen nachweisen können, dass der Schaden nicht vorhersehbar war, kann dies Ihre Haftung erheblich reduzieren.

Jetzt unverbindlich anfragen

Jetzt unverbindlich anfragen

Jetzt unverbindlich anfragen